Herzlich willkommen beim

Radsportverein 1906 Schwenningen

Info bei facebook:

 fb

titel verein kl

Anmeldung



Home

Jahreshauptversammlung RSpV Schwenningen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Radsportvereins Schwenningen fand wie in den letzten Jahren auch im Hasenhaus in Schwenningen statt. Neben zahlreichen Vereinsmitgliedern waren auch einige Jubilare anwesend, die für ihre langjährige Treue geehrt wurden.

Aus dem Bericht des Kassiers Dirk Schuhbauer ging hervor, dass sich die Mitliederzahlen ein weiteres mal etwas reduziert haben. Waren es Anfang 2024 noch 163 Mitglieder zählte der Verein zum Jahresende noch 150 Mitglieder. Das Vereinsvermögen liegt nach wie vor im positiven Bereich. Hier hatte der Verein durch die Durchführung der Deutschen Hallenradmeisterschaften der U17/U19 Klasse einen guten Hinzuverdienst erwirtschaftet.

Zu den aktuellen Tätigkeiten im vergangenen Vereinsjahr gehörte die Durchführung des Müller-Reisen-Cups im Kunstrad, ein Programmpunkt beim Sommerferienprogramm im Bereich Einrad und zuletzt die Durchführung der Deutschen Hallenradmeisterschaften in der Deutenbergsporthalle im vergangenen April.

Im Bereich des Strassenrennsports hat der Verein leider keinen aktiven Fahrer mehr. 

Die Einradfahrer konnten an verschiedenen Wettkämpfen teilnehmen. 
Leider verkleinerte sich die Mannschaft um die beiden Trainer Gerda Pleij und Steffen Lehr. Die Elite-Mannschaft hat sich nach dem Erreichen des Baden-Württembergischen Meistertitels im Juli letzten Jahres aus der aktiven Wettkampfzeit verabschiedet. Das Schülerinnenteam erreichte zu Saisonende beim Hegau-Bodensee-Cup den 2. Platz. Nach über 30 Jahren Trainertätigkeit wird Gerda Pleij den aktiven Trainingsbetrieb zum Saisonende verlassen.

Im Radball hat man für die Saison 2024/2025 eine Spielgemeinschaft mit Radsportverein Lauffen gegründet. Harald Brugger spielte mit dem Lauffener Jürgen Regele. Die beiden erreichten in der Landesliga den 5. Platz und hatten somit ihr Saisonziel erreicht.

Das sportliche Ereignis des Jahres für den RSpV06 Schwenningen war – wie Thomas Pfister berichtete – die Durchführung der Deutschen Hallenradmeisterschaften in Schwenningen. Man konnte an den beiden Tagen gut 300 Sportler in den Disziplinen Kunstrad, Radpolo und Radball begrüßen. Gut 1000 Zuschauer ließen sich Veranstaltung nicht entgehen. Unterstützt durch den befreundeten Radsportverein aus Langenschiltach und etlichen Helfern innerhalb und außerhalb der Vereine wurde es eine rundum gelungene Veranstaltung. Sowohl von den Sportlern als auch vom BDR bekam der Verein ein sehr positives Feedback. Hier bedankte sich der Vorstand nochmal bei der großen Unterstützung.

Bei den Wahlen wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig wie folgt wiedergewählt:
1. Vorstand Thomas Pfister, 2. Vorstand Steffen Lehr, Kassier Dirk Schuhbauer, Schriftführer und Pressewart Susanne Pfister.

Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Alexander und Fabian Theinert
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt Thomas Henschel
Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Helmut Klenner geehrt
Für 70-jährige Mitgliedschaft wurde Renate Haller geehrt
Und für 75-jährige Mitgliedschaft Karl-Heinz Haug

jhv2025

Bild: (von links) 1.Vorstand Thomas Pfister, Thomas Henschel, Renate Haller, Fabian und Alexander Theinert, Gerda Pleij, Helmut Klenner und Karl-Heinz Haug.

 

Radrennserie Interstuhl-Cup 2025

Die Radrennserie Interstuhl-Cup 2025 besteht aus 10 Etappen

Die diesjährigen ISC-Etappen

Als Termine der einzelnen Etappen sind geplant: 25.Mai: 1.Etappe, Heilbronn; 15.Juni: 2.Etappe Villingen; 28.Juni: 3.Etappe Ottenbach; 29.Juni: 4.Etappe Balingen-Geislingen; 5.Juli: 5.Etappe Wilflingen inkl. Bezirksmeisterschaft Straße Bezirk Schwarzwald-Zollern; 10.Juli: 6. Etappe Deißlingen als Abend-Kriterium; 20.Juli: 7.Etappe Ludwigsburg; 6.September: 8.Etappe Albstadt Laufen; 7.September: 9.Etappe Meßstetten-Tieringen; 14 September: 10.Etappe Albstadt-Onstmettingen.

Anmeldeschluss für die Rennserie ist der 27. April 2025. Anmeldeformular und Reglement sind im Internet unter

www.interstuhl-cup.de

hinterlegt.

 

Einrad Wettkampf in Orsingen

Am Sonntag, dem 10.November fand in der Kirnberghalle in Orsingen der letzte und entscheidende Durchgang der Kunstradfahrer im Bezirk Hegau-Bodensee statt. 

Über das ganze Jahr, war es der vierte Wettbewerb. Für die Gesamtwertung wurden die besten Bewertungen aus drei Durchgängen herangezogen. 

Der Radsportverein Schwenningen nahm mit seiner Vierer Einradmannschaft der Schülerinnen an diesem Wettbewerb teil.
Seit dem Sommer musste die Mannschaft umformiert werden, da eine Sportlerin mit dem Einradfahren aufhörte.
Lea Weber wurde in die Mannschaft integriert. In kurzer Zeit und durch fleißiges Training war es ihr möglich den Ausfall zu kompensieren.
Vor dem letzten Durchgang in Orsingen stand das Team durch seine guten Leistungen auf einen hervorragenden zweiten Platz vor Volkertshausen, Klengen 1. und 2.Mannschaft sowie den zwei Mannschaften von der Reichenau. Der RMSV Aach war mit seinem deutschen Meisterteam den anderen Mannschaften schon uneinholbar enteilt.
Besonders die erste Mannschaft aus Klengen wollte im letzten Durchgang Volkertshausen und Schwenningen noch überflügeln.
Dieses Team hatte ihr Programm aufgestockt und ein um 20 Punkte schwierigeres Programm gegenüber Schwenningen eingereicht.
Das Schwenninger Trainerteam mit Gerda Pleij und Steffen Lehr setzte auf Sicherheit und behielt das bisherige Programm unverändert.
Das Team mit Helena Wewior, Lea Weber, Lieselotte und Annelie Piesker war zwei Stunden vor dem Auftritt angereist um in der Mittagspause sich auf der Wettbewerbsfläche einzufahren. Auch um die Nervosität abzubauen.
Eine gute Fahrt war Pflicht. Ziel war unter die besten drei Mannschaften zu kommen um die begehrten Mannschaftspokale zu gewinnen. 

Dann wurde es ernst und als erste Mannschaft war die Vierer Mannschaft aus Volkertshausen am Start. Diese zeigten ein gutes Programm ohne größere Fehler und guter Haltung. Die Wertungsrichter bewerteten den Vortrag mit guten 19 Punkten. Dies war der Maßstab für die folgenden Mannschaften.
Danach waren Helena, Lieselotte, Annelie und Lea gefordert. In guter Raumaufteilung und ebenfalls guter Haltung wurden die ersten Übungen fehlerfrei gezeigt. Dann lief das Programm wie am Schnürchen. Die Eltern und das Trainerteam sahen eine reife und runde Mannschaftsleistung der vier Schülerinnen. Nach der letzten Übung, dem Innenstern, gab es viel Applaus vom Publikum. Dann wurde gespannt auf das Ergebnis gewartet. 21,8 Punkte standen auf der Anzeigetafel.
Danach der Auftritt der ersten Mannschaft aus Klengen. Gegenüber dem letzten Wettbewerb zeigte sich das Team verbessert und brachte das schwierige Programm mit ein paar Ungenauigkeiten und zwei Stürzen durch. Die Wertungsrichter werteten den Vortrag mit 29,5 Punkten. Die deutschen Meister aus Aach zeigten als letzte Starter der Einraddisziplin ihre Klasse und setzten sich souverän an die Spitze.
Das bedeutete in der Tageswertung den dritten Platz für Schwenningen. Helena, Lieselotte, Annelie und Lea hatten den anfänglichen Rückstand von 20 Punkten gegnüber Klengen auf 8 Punkte verkürzt und man wartete gespannt auf die Berechung des Gesamtergebnisses über die vier Durchgänge.

Als dann der Radsportverein Schwenningen bei der Siegerehrung als zweite Mannschaft aufgerufen wurde, war die Freude groß.

Man konnte sich tatsächlich mit knappen Vorsprung vor Klengen den zweiten Platz hinter Aach sichern.

Die Pokale für den zweiten Platz werden sicher bei den Mädels einen besonderen Platz im eigenen Zimmer bekommen.

RSpv Orsingen Einrad

Bild oben: Lieselotte Piesker, Helena Wewior, Annelie Piesker, Lea Weber

RSpV Orsingen SE

Bild oben: Bei der Siegerehrung von links nach rechts:

Lea Weber, Lieselotte und Annelie Piesker, Helena Wewior

 

Heinz Müller Straßenweltmeister zum 100.Geburtstag

Erinnerung an unseren ersten deutschen Weltmeister im Straßenrennsport, Heinz Müller. Am 16.September jährt sich sein 100.Geburtstag. Heinz Müller wurde im Jahr 1952 als erster Deutscher Straßenweltmeister der Berufsstraßenfahrer.

Bericht im Schwarzwälder Boten vom 14.September 2024:

Screenshot 2024 09 16 120338 resized

 

Info Deutschlandtour

Internetseite Deutschlandtour

20240809 121704

 

Deutschlandtour kommt nach VS

Die Deutschlandtour läuft von Mittwoch, 21.8. bis Sonntag, 25.8. an fünf Tagen mit einem Prolog und vier Etappen. Die 3.Etappe führt von Deisslingen kommend in Dauchingen in den Schwarzwald-Baar-Kreis. Nach einer Runde durch VS ist das Ziel der Etappe in der Bertholdstraße in Villingen.

Weitere Informationen mit der genauen Strecke und den Zeiten findet man auf der Internetseite:

https://www.deutschland-tour.com/de/home

 

 

Schwenninger Einradfahrer Baden-Württembergischer Meister

Am Sonntag, den 21.Juli starteten für den Radsportverein Schwenningen die Vierer Einradmannschaft bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Kunstradfahren der Elite.
Der Wettbewerb fand in der Witthau Halle in Haigerloch statt.
Am Start waren 130 Kunstradfahrer in 10 Disziplinen, wie Einer und Zweier Kunstradfahren sowie den Mannschaftsdiszioplinen auf dem Kunstrad und Einrad.
 
Die Atmosphäre in der Halle war sehr drückend und schweißtreiben nach dem sehr heißen Samstag.
Für alle Sportler eine Herausforderung. Für den RSpV Schwenningen konnte sich nach längerer Zeit
wieder eine Mannschaft im Vierer Einradfahren der Elite in der offenen Klasse für diesen Wettbewerb qualifizieren.
 
Verena Nill, Luzi Benz, Simon und Steffen Lehr hatten sich gut auf den Wettbewerb vorbereitet.
Mit Hilfe von vielen Trainingsvideos wurden die Übungsabläufe zeitlich optimiert.
Trainerin Gerda Pleij sass unzählige Stunden neben der Fahrfläche und sprach die Übungsteile an, die nicht synchron liefen oder wenn die Armhaltung zu wünschen übrig ließ.
Verena, Luzi und Simon fahren schon seit  8 - 12 Jahren Einrad im Radsportverein.
Nur mit jahrelangem Training und viel Erfahrung läßt sich ein solches Programm mit überwiegend rückwärts gefahrenen Übungen beherrschen.
 
In Haigerloch brachten Verena, Luzi, Simon und Steffen ihr anspruchsvolles Programm fast wie gewünscht auf die Fahrfläche.
Sie zeigten ihr anspruchsvolles Programm in guter Raumaufteilung und Haltung.
Nur beim rückwärts gefahrenen Gegenlängszug mit Mühle gab es einen Fehler.
Davon ließ sich das Team aber nicht beeindrucken und brachte den Rest des Programms sicher auf die Fahrfläche und innerhalb
des Zeitlimits von 5 Minuten.
 
So konnten die Vier, in den blauen Trikots den Baden-Württembergischen Meistertitel im Vierer Einradfahren für den Radsportverein Schwenningen erringen. Bei der Siegerehrung erhielten die Vier die Goldmedaillien und Urkunden. Ein gelungener Abschluß der diesjährigen Wettkampfsaison.

Bawue2024 RSpV 06
 
Foto v. l. n. r.
Verena Nill, Luzi Benz, Gerda Pleij, Simon und Steffen Lehr

 

Seite 1 von 79

  • Radsport-news

Alte RSpV-Seite 1997-2006

rspv alt_b150

Auf unserer ersten Internetseite finden Sie noch die Berichte von 1997-2006:

RSpV-News 2006-2011

rspv news_alt_b150

Sie suchen die RSpV-News der Jahre 2006-2011? hier sind sie:

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6

Wetter

  • Dauchingen
  • Alcudia
  • Lanzarote

Wer ist online

Aktuell sind 215 Gäste und keine Mitglieder online

volvo hils_200_100

logo pfeiffer

logo singer

Große Rundfahrten

Giro d'Italia:

giro-screenshot

Tour de Suisse:

tour-de-suisse

Tour de France:

tour-de-france

Vuelta:

vuelta

Free business joomla templates